- longboolean -
Siehe - true -, weiss aber nicht, bits reichen meist noch für acht auf byte eins.
"Ja, nein", man weiss es weiterhin nicht, der Zustand Zwei passt nur auf ein viertelbyte.
"Ja, aber" wäre demgemäss die vierte Wahrheitscodierung. "Ja möglich", die sechste.
Eine fünfte gibt es nicht, sonst wär es ja kein 'long-boolean'.
"Ja bitte" wird genutzt für am Telefon, wenn einer dran ist.
"Ja dann" geht das Gespräch los. Natürlich zunächst ohne Berücksichtung des wahrheitsgehaltes der zugrundeliegenden unterhaltung.
Der als solcher wird hinterfragt mit "ja wirklich?" - wenn Unklarheiten bestehen.
"Nein ehrlich?" - wenn sie andauern.
Wenn egal wie sich die Sachen verhalten kann "Na und?" angeführt werden.
"Na also", geht ebenfalls.
"Na endlich" macht circa anfassbar. Jeglicher sache Ausgang sei gewiss.
"Ja, nein", man weiss es weiterhin nicht, der Zustand Zwei passt nur auf ein viertelbyte.
"Ja, aber" wäre demgemäss die vierte Wahrheitscodierung. "Ja möglich", die sechste.
Eine fünfte gibt es nicht, sonst wär es ja kein 'long-boolean'.
"Ja bitte" wird genutzt für am Telefon, wenn einer dran ist.
"Ja dann" geht das Gespräch los. Natürlich zunächst ohne Berücksichtung des wahrheitsgehaltes der zugrundeliegenden unterhaltung.
Der als solcher wird hinterfragt mit "ja wirklich?" - wenn Unklarheiten bestehen.
"Nein ehrlich?" - wenn sie andauern.
Wenn egal wie sich die Sachen verhalten kann "Na und?" angeführt werden.
"Na also", geht ebenfalls.
"Na endlich" macht circa anfassbar. Jeglicher sache Ausgang sei gewiss.
bnw - 2012/04/12 19:00 - last edited: 2012/04/03 20:54
Trackback URL:
https://bnw.twoday.net/stories/svn-longboolean/modTrackback