Sondermeldung - Freistaat erklärt kollateral den Cyberkrieg
Wiederholungsskandal in Bayern. Der Spiegel Online von gestern berichtet von neuen Attacken aus dem Süden der Republik und wie die lokale Junta plant seine brave new brothers im Prozess zu halten. Unabhängig davon, wer wem mißtrauen sollte, weiss IM-Kollege Joachim Herrmann(CSU) "Die Online-Durchsuchung sei notwendig, um schwere Straftaten zu verhindern", und so wundert wenige, dass die Christgenossen wieder einmal ihr eigenes Bierchen brauen.
Mit Zweidrittelmehrheit ausgestattet geht der Freistaat an die Umsetzung des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zu Online-Durchsuchungen (polit bloggt berichtete) und führt sie ein. "Der Vorwurf, dass irgendein braver Bürger plötzlich von Online-Durchsuchungen betroffen sein könnte, ist absurd" begegnet Herrmann seinen Kritikern, die präventiv den Überwachungsstaat an die Wand malen. Experten waren sich einig, hinter seinen Äusserungen könne sich allerdings die Releaseverschiebung des BundesTrojaners verbergen. Zusätzliches Indiz sei der freie Zugang zu privaten Wohnungen für Geheimdienst, Staat, etc. Und so ändert auch das Verfassungsgericht weiter nichts daran, dass Uhren in Bayern anders rum ticken und Kruzifixe selbst nach der Apokalypse weiter hängen werden.
Apropos. Infolge dessen im Herbst die bayer. Landtagswahl ansteht, verdichten sich Gerüchte über bayer. amerikanische Feldversuche der Wahlergebnissicherstellung. Demnach soll nicht ausschliessbar sein, die CSU, als Einheitspartei unter Beschuss, sei sicher es könne sich dabei - Gott-sei-Dank - um jene "konkrete Gefahr" handeln, die ausdrücklich auch die Rasterfahndung erlaubt.
Problem im Konzept einzig, ob Autokennzeichen Aufschluss über Wahlverhalten zulassen wurde bislang nicht erforscht.
Intrusion:
ONLINE-FAHNDUNG - Bayerns Polizisten dürfen künftig in Wohnungen einbrechen
Mit Zweidrittelmehrheit ausgestattet geht der Freistaat an die Umsetzung des Urteils vom Bundesverfassungsgericht zu Online-Durchsuchungen (polit bloggt berichtete) und führt sie ein. "Der Vorwurf, dass irgendein braver Bürger plötzlich von Online-Durchsuchungen betroffen sein könnte, ist absurd" begegnet Herrmann seinen Kritikern, die präventiv den Überwachungsstaat an die Wand malen. Experten waren sich einig, hinter seinen Äusserungen könne sich allerdings die Releaseverschiebung des BundesTrojaners verbergen. Zusätzliches Indiz sei der freie Zugang zu privaten Wohnungen für Geheimdienst, Staat, etc. Und so ändert auch das Verfassungsgericht weiter nichts daran, dass Uhren in Bayern anders rum ticken und Kruzifixe selbst nach der Apokalypse weiter hängen werden.
Apropos. Infolge dessen im Herbst die bayer. Landtagswahl ansteht, verdichten sich Gerüchte über bayer. amerikanische Feldversuche der Wahlergebnissicherstellung. Demnach soll nicht ausschliessbar sein, die CSU, als Einheitspartei unter Beschuss, sei sicher es könne sich dabei - Gott-sei-Dank - um jene "konkrete Gefahr" handeln, die ausdrücklich auch die Rasterfahndung erlaubt.
Problem im Konzept einzig, ob Autokennzeichen Aufschluss über Wahlverhalten zulassen wurde bislang nicht erforscht.
Intrusion:
ONLINE-FAHNDUNG - Bayerns Polizisten dürfen künftig in Wohnungen einbrechen
bnw - 2008/07/04 12:08 - last edited: 2008/07/04 12:59
Geheimagent w00x (Gast) - 2008/07/05 18:54
der Verdacht
Frage mich zunehmends wie diese ganzen alten Stasioffiziere so unauffällig bei der CSU untergeschlüpft sein können. Ich mein ausgerechnet, oder sind das jetzt jeweils die da zur Linkspartei übergelaufen sind? als Rückläufer und Doppelagenten?? wobei das doch Quatsch ist, die regieren ja in Bayern noch gar nicht. Mal scharf nachdenken ...
Gibt's da vielleicht noch alte Strauss-Connections ..?.?... Die Tochter soll doch jetzt irgendwie wieder ... was haben denn die da damals ausgedealt ?? Strauss bei der ** ??? Im Leben nicht ... Nich?
Aber vielleicht komm ich eines Tages ja dahinter.
Gibt's da vielleicht noch alte Strauss-Connections ..?.?... Die Tochter soll doch jetzt irgendwie wieder ... was haben denn die da damals ausgedealt ?? Strauss bei der ** ??? Im Leben nicht ... Nich?
Aber vielleicht komm ich eines Tages ja dahinter.
bnw - 2008/07/17 17:13
ein Indiz
Und da haben wir es schon. In weiterer progressiver Auslegung des Grundgesetz verengt die süddeutsche Teilrepublik die Propagandaräume Andersgläubiger. Die tageszeitung aus Berlin hält fest, wie Unionisten bavarischer Prägung sich am heiligen Krieg beteiligen (siehe "CSU verabschiedet Versammlungsgesetz - Bayern stellt Demonstranten ruhig").
der Ausschnitt I:
"Das neue Versammlungsgesetz sei nun mal nötig, um Naziaufmärsche zu verhindern, beharrt ein Sprecher der CSU-Fraktion. "
--
Gedankengang: so so, aha aha!!
zum Ausschnitt II:
"Auch die Nazis?", kam ein Zwischenruf von der CSU-Fraktion.
--
&in Antwort auf Franz Schindler der sich äusserte, "dass die Menschen das Recht haben, auf die Straße zu gehen, sich eine Meinung zu bilden und sich zu äußern - ohne dass eine Staatsregierung oder ein Parlament ihnen das genehmigen muss"
Was mich dann aber insgesamt wundert, man dachte sie hätten zwei-drittel, zumindest in Bayern.
der Ausschnitt I:
"Das neue Versammlungsgesetz sei nun mal nötig, um Naziaufmärsche zu verhindern, beharrt ein Sprecher der CSU-Fraktion. "
--
Gedankengang: so so, aha aha!!
zum Ausschnitt II:
"Auch die Nazis?", kam ein Zwischenruf von der CSU-Fraktion.
--
&in Antwort auf Franz Schindler der sich äusserte, "dass die Menschen das Recht haben, auf die Straße zu gehen, sich eine Meinung zu bilden und sich zu äußern - ohne dass eine Staatsregierung oder ein Parlament ihnen das genehmigen muss"
Was mich dann aber insgesamt wundert, man dachte sie hätten zwei-drittel, zumindest in Bayern.
bnw - 2008/07/18 12:39
Korrektur
Verzeihung, es muss heissen "zählen 2/3". doch nur in B.
rgds, &still from holiday.
rgds, &still from holiday.
Trackback URL:
https://bnw.twoday.net/stories/diary-sondermeldung/modTrackback